Am Frankfurter Flughafen werden in manchen Monaten fast 5 Millionen Passagiere gezählt. Nicht wenige davon leiden unter Flugangst, oder fühlen sich zumindest an Bord eines Flugzeuges nicht wohl.
Mit Hypnose, genauer: Hypnosetherapie, lässt sich die Flugangst in der Regel in wenigen Sitzungen sehr gut behandeln und sie können ihren Flug in den Urlaub entspannt und in Vorfreude verbringen.
Anzahl Sitzungen | ab 3 Sitzungen |
Dauer einer Sitzung | 60-90 Minuten |
Kosten pro Sitzung | siehe Kosten |
Ziele der Anwendung | Blockaden und Ursachen auflösen, Sicherheitsgefühl stärken und verankern |
Zusätzliche Kontraindikationen | keine weiteren |
Ursachen und Symptome der Flugangst
Flugangst, auch Aviophobie oder Aviaphobie genannt, zählt zu den spezifischen Phobien und ist weit verbreitet. Von Flugangst Betroffene erleben bereits vor oder während des Flugs in einem Flugzeug Angst-Symptome wie Schweißausbrüche, Herzrasen, feuchte oder kalte Hände, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder gar Panik / Panikattacken und Atemnot. Häufig begleitet sie auf der gesamten Reise, besonders während des Flugs, ein beklemmendes Gefühl der Anspannung. Der Weg in den Urlaub ist für Betroffene einer Flugangst oft eine Tortur.
Klienten, die Angst vor dem Fliegen in einem Flugzeug haben, fürchten sich vor verschiedenen Dingen oder Situationen.
Absturz oder Katastrophe
Die Angst mit dem Flugzeug abzustürzen, steht bei vielen Menschen im Vordergrund ihrer Flugangst. Fragt man hier genauer nach, kommen oft Katastrophenszenarios zum Vorschein, die sich in der Vorstellung des Patienten bis ins Detail ausgebaut haben. Die Angst um das eigene Leben oder das der Angehörigen steht hier oft im Fokus der Gedanken.
Kontrolle und Vertrauen
Selbst nicht die Kontrolle über das Fortbewegungsmittel (hier: Flugzeug) zu haben und jemand anderem (einem Pilot) die Steuerung zu überlassen (Kontrollverlust), ist ein weiterer Grund, weshalb einige Menschen Angst vor dem Fliegen haben. Auch das Vertrauen in die komplexe Technologie kann dabei eine Rolle spielen.
Andere Ängste
Bei der Flugangst kann es sich auch um eine Höhenangst handeln, wenn Höhe der ausschlaggebende Angstreiz ist. Das Reisen in einer engen Kabine mit vielen Menschen kann auch für Betroffene von Klaustrophobie äußerst unangenehm sein.
Erlebnisse und Erfahrungen
Die meisten Menschen haben schon einmal Erfahrung mit Turbulenzen an Bord eines Flugzeugs gemacht und manche entwickeln aus solchen Vorkommnissen eine Flugangst. Gründe dafür, warum dies bei einigen Menschen geschieht und bei anderen nicht, könnten zum Beispiel eine emotional instabile Lebensphase, eine Grund-Ängstlichkeit, Kindheitserfahrungen oder biologische Faktoren (Vulnerabilität) sein.
Nicht selten liegt die Ursache für die Flugangst aber auch in Kindheitserfahrungen, die gar keinen direkten Bezug zum Fliegen oder einem bestimmten Flug haben. Solche Informationen sind tief im Unterbewusstsein gespeichert und mit Hypnose abrufbar.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie mir eine E-Mail an frage@hypnause.deoder rufen Sie mich an und hinterlassen Sie mir ggf. eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Hypnosetherapie bei Flugangst
Angstpatienten lernen sehr schnell, die unangenehmen Angstauslöser zu vermeiden, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass es ihnen damit besser geht. Oftmals findet der Urlaub für diese Menschen nur noch in Regionen statt, die sich auch ohne Flugzeug gut erreichen lassen.
Somit kommt, außerhalb der Therapie, oft keine Konfrontation mehr zustande.
Fliegen ist die beste Therapie gegen Flugangst
In der Hypnotherapie gilt daher, wie auch in der Verhaltenstherapie: Fliegen ist die beste Therapie gegen Flugangst. Das bedeutet, dass die Konfrontation mit der angstauslösenden Situation am ehesten geeignet ist, um die Flugangst zu therapieren.
Da es dem Therapeuten / Hypnotiseur selten möglich ist, seinen Patienten auf einen Flug zu begleiten, findet die Konfrontation während der Behandlung zunächst über die Vorstellung statt. Hier hat die Hypnose den Vorteil, dass im Zustand der Trance die Vorstellung geschärft und der Zugang zu Emotionen besser möglich ist. Somit können sämtliche Phasen des Fluges in der Vorstellung durchlaufen und Angstreize gefunden und konfrontiert werden – inklusive der Ankunft am Flughafen, Start und Landung, sowie den oft gefürchteten Turbulenzen. In der Regel erfolgt dann eine Abreaktion – es werden also einige oder alle Symptome der Flugangst in einer sicheren Umgebung wahrgenommen und verarbeitet. Durch wiederholtes Abreagieren wird die Angstkurve der Flugangst kleiner.
Im Zustand der Hypnose (besser gesagt: der hypnotischen Trance) kann die ausgelöste Emotion dazu genutzt werden, eine Brücke zum ursprünglichen Auslöser zu bauen und diesen neu zu bewerten. Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass die Ursache ganz woanders liegt oder die Flugangst “schon immer” vorhanden ist.
Stabilisierung und Progression mit Hypnose
Wenn die intensive Vorstellung des Fliegens keine unangenehmen Gefühle mehr auslöst, ist die Angst oft auch in der Realität aufgelöst. Bei einigen Menschen bleiben dann noch Ängste, dass die Angst bei einem Flug auftreten könnte. Diese Angst vor der Angst kann gleichermaßen behandelt und aufgelöst werden. Da hier oft katastrophisierende Gedanken mitspielen, ist es zudem sinnvoll, irreale Gedankengänge zu erkennen und zu hinterfragen. Das kann zum Beispiel mit Methoden aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) oder der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) geschehen. Auch progressive Mentaltechniken, bei der das entspannte Fliegen in einem Flugzeug in der Zukunft vorgestellt wird, können hilfreich sein.
Ressourcen und hypnotische Sicherheitsanker
Da Patienten nach erfolgter Behandlung alleine auf ihre erste Flugerfahrung ohne Flugangst geschickt werden, schwingt manchmal noch eine gewisse Skepsis mit. Es kann daher sinnvoll sein, den Patienten noch einen Sicherheitsanker zu installieren, der das Gefühl der Sicherheit in ihnen auslöst, wenn sie es benötigen. Hier machen wir uns die Ressourcenarbeit in der Hypnose zunutze, in der wir das Gefühl der Sicherheit aus dem bisherigen Leben des Patienten / Klienten hervorrufen, verstärken und während eines Fluges abrufbar machen.
Ich möchte meine Angst mit Hypnose besiegen!
Termin buchenErgänzende Methoden bei Flugangst
Manchmal kann es zweckmäßig sein, bei der Behandlung einer Flugangst / Aviophobie andere Techniken oder Methoden hinzuzuziehen.
Der Patient folgt mit den Augen dem Punkt auf dem EMDR-Gerät. Das unangenehme Gefühl beim Gedanken an das Fliegen lässt nach.
EMDR
Die Technik wird erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt und eignet sich prima, wenn eine Vorstellung (Bild) ein unangenehmes Gefühl auslöst – wie bei einem Trauma. Durch horizontale Augenbewegungen kann die Verknüpfung zwischen Bild und Gefühl gemildert und aufgehoben werden. EMDR lässt sich wunderbar als eigenständige Methode, oder aber in Kombination mit einer hypnotischen Trance bzw. Hypnotherapie einsetzen.
Entspannungstechniken und Atemübungen
Ich empfehle allen meinen Patienten, sich mit Entspannungstechniken wie Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung vertraut zu machen. Ferner weise ich gerne immer wieder auf die unterschätzten Möglichkeiten gezielter Atemübungen hin. Solche Techniken und Übungen können in Präsenzkursen an einer VHS oder auch über Videos (zum Beispiel auf Udemy.com) schnell und einfach erlernt werden. Gerade Atemübungen können überall und zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden, wenn eine Situation mal als unentspannt oder unangenehm empfunden wird oder eine Panik auftritt. Bei einer Flugangst können Entspannung und Atemübungen, ähnlich wie Ressourcen, als zusätzliches Backup vor und während eines Flugs genutzt werden.
Häufige Fragen zur Hypnotherapie bei Flugangst
Warum kann Hypnose gegen Flugangst so effizient helfen?
Bei der Entstehung einer Angst wie der Flugangst findet infolge einer Erfahrung eine Konditionierung statt. Dabei wird eine Sache oder Situation unbewusst mit einem negativen Gefühl verknüpft. Eine solche Verknüpfung kann mit Hypnose wieder entknüpft werden, sodass eine Dekonditionierung stattfindet – eine Auflösung der Reiz-Reaktions-Verbindung.
Woher weiß ich, dass ich nach einer Hypnose die Flugangst weg ist?
Bei der Flugangst spielt neben der eigentlichen Angst auch die so genannte ‚Angst vor der Angst‘ eine Rolle. Damit ist die Angst gemeint, dass bei einem Flug Symptome wie Herzrasen oder gar Panikattacken auftreten können. In der Hypnotherapie wird natürlich auch diese Angst berücksichtigt, damit schon die Vorbereitung auf einen Flug und der Gang durch den Flughafen entspannter ablaufen. Des Weiteren lässt sich mit modernen Methoden wie Virtual Reality der Flug in einem Flugzeug vorab simulieren, damit Sie die Erfahrung machen können, dass Ihre Angst einer positiven Aufregung gewichen ist.
Wie funktioniert Hypnose bei Flugangst?
Bei der Hypnosetherapie greifen verschiedene Techniken wie Zahnräder ineinander: Die Konfrontation mit dem angstauslösenden Reiz in der Vorstellung, die Analyse und Neubewertung möglicher Ursachen, die Objektivierung und Verstärkung nützlicher Ressourcen u.v.m. Auch die Atmung kann als sicherer Anker mit einbezogen werden und eine Hilfe sein, um in jedem Moment während eines Fluges über den Wolken entspannt zu bleiben.
Wie viele Behandlungen benötigt man bei Flugangst?
Die Erfahrung zeigt, dass ca. 3 Sitzungen ausreichend sein können, um eine Flugangst loszuwerden. Viele Patienten können dann den Weg in den Urlaub antreten und entspannt fliegen.
Wie häufig kommt Flugangst vor?
Etwa 16 Prozent der Deutschen leiden unter Flugangst – darunter mehr Frauen als Männer. Die Betroffenen wissen in der Regel sowohl, dass Flugzeuge ein sicheres Transportmittel sind, als auch dass ihre Reaktion übertrieben ist. Dieses Bewusstsein für die Angst sorgt auch dafür, dass betroffene Personen sich früher oder später Hilfe suchen.
Was kostet eine Hypnose bei Flugangst?
Die Hypnosetherapie bei Flugangst kostet in meiner Praxis pro Sitzung 140 Euro, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Manche private Anbieter erstatten die Behandlung anteilig.
Wirksamkeit der Hypnose gegen Flugangst und Erfahrungen
Eine Flugangst kann als spezifische, isolierte Phobie gut behandelt werden und erzielt oft in wenigen Sitzungen gute Ergebnisse. Dabei stehen verschiedene Methoden aus dem hypnotischen Werkzeugkasten, sowie EMDR zur Verfügung. Somit können auch die wenigen Patienten, die sich mit der Hypnose wirklich schwer tun (warum eigentlich?), ihre Flugangst in wenigen Stunden nachhaltig loswerden und den nächsten Flug in einem Flugzeug, und damit den Start in ihren Urlaub, unbeschwert und entspannt erleben.
Wenn auch Sie unter Flugangst leiden, vereinbaren Sie gerne online oder telefonisch einen Termin bei mir in meiner Frankfurter Hypnose-Praxis.